Dr. Norbert Blüm

Norbert Blüm: „Pfadfindertum ist der Weg zwischen neoliberatistischem Individualismus und absolutem Kollektivismus“   Dr. Norbert Blüm gilt weit über die aktive Politik hinaus als sozial engagierte Persönlichkeit. Einst als aktiver Streiter für eine ausgeglichene Sozialpolitik in Regierungsverantwortung, hat er sich als Buchautor zum Mahner für eine gerechte Gesellschaftsordnung bekannt. Nur…

Weiterlesen

Übergabe der Plakette

Horst Köhler: „Wir sollten eine Anstrengung machen das Moderne des Pfadfindertums zu vermitteln…“   Berlin, 5. November 2012. Bundespräsident Prof. Dr. Horst Köhler wird von den Deutschen Pfadfindern gemeinsam mit Dr. Norbert Blüm durch die Überreichung der St. Georgs-Plakette geehrt. Der Altbundespräsident war in jungen Jahren als aktives Mitglied zu…

Weiterlesen

Einführung in die Verleihung in Berlin 2012

Sehr geehrte Damen und Herren, werte Ehrengäste, liebe Pfadfinderinnen und Pfadfinder, wir möchten Sie und Euch alle im Namen des Verbandes Deutscher Altpfadfindergilden, kurz VDAPG genannt, und im Namen der Freunde und Förderer der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg, F+F abgekürzt zu unserer heutigen Veranstaltung „100 Jahre Pfadfinden in Deutschland“ sehr…

Weiterlesen

Einladung Verleihung St. Georgs Plakette

Liebe Pfadfinderinnnen und Pfadfinder,   mehr als “ 100 Jahre Pfadfinden in Deutschland “  nehmen zum Anlass, Herrn Bundespräsidenten a.D. – Dr. Horst Köhler und Herrn Bundesminister a.D. –  Dr. Norbert Blüm, am 5.November 2012 in Berlin, im Rahmen einer kleinen Feier die St. Georgs Plakette des  VDAPG e.V. zu…

Weiterlesen

Gilde Cosmas und Damian im Essener Halbachhammer

Die Gilde Cosmas und Damian besuchte am Samstag (27.10.) eine Schmiede-Vorführung im Essener Halbachhammer. Der Halbachhammer befindet sich auf der Essener Margarethenhöhe, einer historisch gut erhaltenen Wohnsiedlung, in der früher die Mitarbeiter der Fa. Krupp bevorzugt wohnten.   Der Halbachhammer ist ein Denkmal, das Gustav Krupp von Bohlen und Halbach…

Weiterlesen

7. Subregions-Konferenz 2012 Zentraleuropa in Plzen

… aus ganz persönlicher Sicht Vom 15. bis 19. August 2012 fand die 7. Subregions-Konferenz in Plzen / Pilsen im schönen Böhmen (Tschechische Republik) statt. Es waren (bis auf Litauen) alle Mitgliedsländer vertreten: Österreich, Deutschland, Estland, Ungarn, Lettland, Tschechien, Liechtenstein, Schweiz, Polen, Rumänien und die Slowakei. Besondere Gäste waren Mida…

Weiterlesen

Pfadfindergeschichte – 1945 bis heute

Der Neubeginn der Pfadfinderbewegung 1945 Nach Kriegsende ließen DPSG und CPD sogleich ihre alten Bünde mit und ohne Erlaubnis der Besatzungsbehörden wieder aufleben, obwohl die Pfadfinder in den vier Besatzungszonen zunächst noch weiter verboten waren. Relativ schnell fiel das Verbot in der amerikanischen Zone. Dort lebte der 75jährige Alexander Lion,…

Weiterlesen

Pfadfindergeschichte – Weimarer Republik bis 1945

Weimarer Republik (1919-1933) Auf den Zusammenbruch des kaiserlichen Deutschlands am 9.11.1918 war seine Jugend nicht vorbereitet. Insbesondere die Pfadfinder sahen sich durch die politische Umwälzung urplötzlich vor eine gänzlich neue Situation gestellt. Im Juli 1919 trafen sich auf Schloss Prunn im Altmühltal ca.200 Pfadfinderführer aus allen deutschen Gauen zum „1.…

Weiterlesen

Pfadfindergeschichte – Anfang bis Weimarer Republik

Hundert Jahre ‚Pfadfinden‘ in Deutschland – ein unwahrscheinliches Erfolgserlebnis Mit dem Jahr 2012 blicken wir bereits auf 101 Jahre Pfadfinden in Deutschland zurück, denn die offizielle Gründung des ersten Pfadfinderbundes fand schon 1911 statt. Das ist eine gera­dezu unglaubliche Erfolgsgeschichte, wenn man sich einmal der Schwierigkeiten erinnert, die dem Pfadfinden,…

Weiterlesen